klar

klar
klaːr
adj
1) (Flüssigkeit) transparente

Das ist klar wie Kloßbrühe! — ¡Está tan claro como el agua!

2) (Luft) diáfano, puro
3) (Aussage) preciso, claro
4) (Wetter) despejado

klar sehen (verstehen) — entender

klar werden — empezar a entender, caer en algo

Mir wurde langsam klar, wie alles zusammenhing. — Poco a poco empecé a entender cómo todo estaba relacionado.

klar [kla:ɐ]
Adjektiv
1 dig(allgemein) claro; etwas klar und deutlich sagen decir algo claramente; klar sehen (umgangssprachlich) ver claro; mir ist nicht klar, wie ... no entiendo muy bien cómo...; na klar! ¡claro que sí!; das ist doch klar! ¡eso está claro!; sich Dativ über etwas klar werden darse cuenta de algo; du musst dir darüber klar werden, ob/dass ... tienes que saber si/que...; sich Dativ über etwas im Klaren sein tener algo claro
2 dig(Himmel) despejado; (durchsichtig) transparente; klare Sicht haben tener buena visibilidad
3 dig(Umrisse) nítido
4 dig(eindeutig) evidente
5 dig(vernünftig) claro, lúcido; keinen klaren Gedanken fassen können no poder pensar con claridad; einen klaren Kopf behalten no perder la cabeza
6 dig(fertig) listo
Adjektiv
1. [ungetrübt] claro (femenino clara)
[Himmel] despejado (femenino despejada)
[Blick] despierto (femenino despierta)
2. [nicht wirr] lúcido (femenino lúcida)
3. [deutlich, eindeutig] claro (femenino clara)
etw ist jm klar/ nicht klar alguien tiene/no tiene algo claro, alguien entiende/no entiende algo
4. [bewusst]
sich (D) über jn im Klaren sein saber a qué atenerse respecto a alguien
sich (D) über etw (A) im Klaren sein ser consciente de algo
————————
Adverb
[deutlich] claramente
————————
alles klar Interjektion
alles klar? ¿está (todo) claro?
alles klar! ¡de acuerdo!
————————
klar und deutlich Adjektiv
inequívoco (femenino inequívoca)
das war aber klar und deutlich! ¡pues estaba más claro que el agua!
————————
klar und deutlich Adverb
con toda claridad

Deutsch-Spanisch Wörterbuch. 2013.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Mira otros diccionarios:

  • Klar — Klar, klärer, klärste, adj. et adv. welches eine doppelte Eigenschaft der Dinge bezeichnet. 1. Eine Eigenschaft der Dinge, wie sie in das Gehör fallen, eine Eigenschaft der Stimme und des Schalles, nach welcher er vernehmlich ist, sich so wohl im …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • klar — wie Kloßbrühe: ganz klar, offensichtlich, unleugbar, deutlich, ist ein redensartlicher Vergleich, bei welchem klar einmal das Durchsichtige, zum anderen das Einleuchtende meint. Die Redensart ist eigentlich scherzhaft ironisch, denn Kloßbrühe ist …   Das Wörterbuch der Idiome

  • klar — Adj. (Grundstufe) leicht zu begreifen, verständlich Synonyme: eindeutig, einleuchtend Beispiel: Jetzt ist alles klar. Kollokationen: eine Frage klar beantworten eine klare Absage klar Adj. (Grundstufe) ohne Nebel oder Wolken Beispiel: Der Himmel… …   Extremes Deutsch

  • klar — adj., t, e; som prædikativ kan klar være ubøjet i betydningen ‘parat’, ‘vidende om’, fx er I klar el. klare?, udkastet er klar el. klart om en time, de er klar el. klare over det, de gjorde udkastet klar el. klart; i betydningen ‘fri’ er klar… …   Dansk ordbog

  • klar — • klar Kleinschreibung: – klares Wasser – klare Suppe – klare Verhältnisse – klare Sicht – eine klare Nacht – klar Schiff machen (umgangssprachlich für eine Angelegenheit bereinigen; gründlich aufräumen) Großschreibung der Substantivierung… …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Klar — ist der Familienname von: Alois Klar (1763–1833), tschechischer Pädagoge Christian Klar (* 1952), Mitglied der Rote Armee Fraktion (RAF) Helmut Klar (1914–2007), deutscher Mediziner und Buddhismuskundler (Wörterbuch Deutsch Pali) Siehe auch:… …   Deutsch Wikipedia

  • Klar — Klar, in der Seemannssprache im Allgemeinen so v.w. bereit, fertig; es ist das Avisowort vor jedem Commando, z.B. klar zum Ankern, klar zum Wenden; daher Klarmachen od. Klaren, Klarscheeren; ein Tau läuft klar im Block, wenn es keinen Kink hat;… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • klar — Adj std. (12. Jh.), mhd. klār, clār Entlehnung. Über frz. clair und mndl. claer entlehnt aus l. clārus hell . Abstraktum: Klarheit; Verb: klären.    Ebenso nndl. klaar, ne. clear, nfrz. clair, nschw. klar, nnorw. klar; deklamieren. ✎ BlW 4 (1992) …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • klar — klar: Das Adjektiv (mhd. klār »hell, lauter, rein, glänzend, schön; deutlich«) erscheint im Deutschen zuerst im 12. Jh. am Niederrhein. Es geht auf lat. clarus »laut, schallend; hell, leuchtend; klar, deutlich; berühmt« zurück, das zusammen mit… …   Das Herkunftswörterbuch

  • klar — 1. Sie müssen noch mehr Deutsch lernen. – Ja, das ist mir klar. 2. Kommst du mit? – Klar! 3. Ich komme zu deinem Geburtstag, das ist doch klar. 4. Leider haben wir bei der Bahn keine klare Auskunft bekommen …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • klar — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • deutlich • offensichtlich • einfach • schlicht • frei Bsp.: • …   Deutsch Wörterbuch

Compartir el artículo y extractos

Link directo
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”